Kategorien
Tipps & Tricks

Skistöcke – der Ratgeber zu Länge & mehr

Skistöcke gehören noch lange nicht zum alten Eisen. In unserem Wohlleben Sports Ratgeber findest Du alle Tipps, um den passenden Stock für Deinen Tag im Schnee zu wählen.

Wie ist ein Skistock aufgebaut?

Welches Material auch immer verwendet wird, der Aufbau eines Skistocks ist immer identisch. Zuoberst kommt der Griff mit Schlaufe, dann folgt der Schaft und der Teller, welcher die Spitze abschirmt.

Die Griffformen fallen unterschiedlich aus. Je nachdem welche Form und welches Preissegment Du bevorzugt, kannst Du ergonomisch angepasste Stöcke ebenso online kaufen, wie auch Skistöcke mit geraderem Griff. Der Griff dient dem gezielten Stockeinsatz. 

Schlaufen und das Leki Trigger System. Schlaufen allgemein sollen dazu dienen, dass Du Deinen Ski nicht verlieren kannst. Das Leki Trigger System erweitert diese Funktion. So kann man die Schlaufe am Lift einfach ablösen, um die Stöcke in die Hand zu nehmen. Auch bei einem Sturz löst das System den Stock von der Hand, um die Gefahr des Skidaumens zu minimieren.

Der Schaft kann, wie oben schon beschrieben, aus Carbon und Aluminium bestehen. Er ist in seiner Form immer gleich. Oben etwas breiter und nach unten schmal zulaufend. Der Teller dient als Auflagefläche die verhindert, dass sich die Stockspitze zu tief in den Schnee bohrt. Wenn Du Skistöcke online für die Skipiste kaufst, ist diese immer ähnlich breit und unterscheidet sich lediglich im Design der einzelnen Hersteller.

Wie unterscheidet sich das Material der Skistöcke?

Grundsätzlich sollten Skistöcke robust und dennoch leicht sein. Wir stellen Dir daher zwei Materialien vor, die das Zeug haben diese Eigenschaften zu erfüllen. Darüber hinaus gibt es vieles was Skistöcke mit Alu-Schaft und Stöcke mit Carbonfaser-Anteil unterscheidet:

Der Skistock mit Carbonfaser:

  • Verformungen sind nie dauerhaft, der flexible Stock kehrt immer wieder in seine Ausgangsform zurück.
  • Formstabil aufgrund des hochwertigen Materials.
  • Die niedrige Steifigkeit des Carbonstocks schont die Handgelenke.
  • Skistöcke mit Carbonfaser Schaft führen wir von Atomic und Leki.

Skistöcke mit einem Schaft aus Aluminium:

  • Ein robuster Stock.
  • Verbiegt sich anstatt zu brechen, kann entsprechend auch wieder geradegebogen werden.
  • Kontakt mit Steinen oder der Skikante kann zwar Kratzer hinterlassen – was die Stabilität aber nicht beeinträchtigt.
  • Skistöcke mit Aluminium Schaft führen wir von Leki, Atomic, Salomon, Völkl und Tecnopro.

Wie groß müssen Skistöcke sein?

Es gibt zwei Methoden, um zu überprüfen, ob die Länge Deines Skistocks perfekt für Deine Körpergröße geeignet ist.

Bevor Du Deinen Skistock online kaufst, dient Dir die Formel Körpergröße x 0,7 um die passende Stocklänge zu ermitteln. Aus dieser Formel können folgende Werte abgeleitet werden:

Körpergröße in cm: Skistocklänge in cm:

160 cm 

112 cm

165 cm 115,5 cm
170 cm 119 cm
175 cm 122,5 cm
180 cm 126 cm
185 cm 129,5 cm
190 cm 133 cm
195 cm 136,5 cm

Hast Du Deinen Skistock bestellt, dann gibt Dir folgende Methode Auskunft, ob es wirklich passt. Der Stock wird umgedreht und unterhalb des Tellers gegriffen. Der Griff liegt auf dem Boden auf. Befindet sich Dein Arm im rechten Winkel, hast Du die ideale Skiausrüstung für Dich gefunden.

Wie Skistöcke richtig halten?

Die richtige Skistock Länge zu finden ist das eine, die richtige Haltung und der Stockeinsatz das andere. Wie Du Deine Skistöcke richtigen halten kannst, erklären wir Dir in nur wenigen Schritten. Bevor es losgeht, muss Dein Skistock zwischen Daumen und Zeigefinger platziert werden. In dieser Mulde Deiner Handfläche kann der Stock pendeln, wenn er im Kurvenwechsel zum Einsatz kommt. Die Schlaufen verhindern bei dieser Bewegung, dass der Skistock aus der Hand fällt.

Wer den perfekten Schwung erreichen will, muss einen Skistock zur Hilfe nehmen. Daraus folgt, dass der Stockeinsatz bei jedem Schwung ausgeführt wird. Werden die Skistöck richtig gehalten, werden die Stöcke beim Wechsel von der Tief- zur Hochbewegung im Bereich der Spitze des Skis, in den Schnee getippt. Dabei wird immer die Seite gewählt, zu welcher der Kurvenwechsel ausgeführt wird. Damit Dein Skistock nicht im Schnee stecken bleibt, schreiben wir hier bewusst vom Antippen der Schneedecke.

Beim Kurzschwung oder im Tiefschnee ist der Rhythmus entscheidend, um elegant den Berg hinunterzugleiten. Mit der richtigen Haltung Deiner Skistöcke entsteht ein harmonisches Gesamtbild, wie auch ein gleichmäßiger, runder Bewegungsablauf, der mehr Spaß am Skifahren mit sich bringt.

Skistöcke & Stockeinsatz

Warum braucht man Skistöcke?

Damit die Stöcke zum selbstverständlichen Teil deiner Skiausrüstung werden, kommt im ersten Schritt drauf an, zu verstehen, warum der Skistock überhaupt genutzt werden sollte. Der Skistock wird zum Anschieben, aber auch zum Stoppen genutzt. In der Schlange vor dem Lift, verhindern sie, dass du deinem Vordermann zu nahekommst. Auf der flachen Skipiste werden sie ähnlich wie beim Langlauf genutzt und bringen Dich leichter voran.

Wenn Du im steileren Gelände Deinen Ski wieder anziehen willst, weil Du ihn beim Sturz verloren hast, kommen Dir Deine Skistöcke zur Hilfe. Sie bieten Dir sicheren Halt zum Abstützen am Hang, um den Skischuh im richtigen Winkel wieder in die Bindung einrasten zu lassen. Zum Üben der Vorlage, indem Du die Stöcke horizontal vor Dich hältst, sind sie ebenso nützlich wie für Trockenübungen, um das Rhythmusgefühl beim Kurzschwung zu verbessern.

Warum gibt es gebogene Skistöcke?

Gebogene Skistöcke werden von vor allem von Profi-Skirennfahrern genutzt. Der gebogene Skistock liegt durch seine Gestaltung enger am Körper an. Der Skifahrer ist so aerodynamischer unterwegs. Bei Schussfahrten ist der krumme Skistock also ein entscheidender Vorteil, um auch die letzten Sekunden herauszukitzeln. Beim hobbymäßigen Skifahren sind diese Stöcke daher nicht notwendig.

Was kosten Skistöcke?

  • Skistöcke für Kinder kosten circa 15 Euro bis 60 Euro
  • Skistöcke für Erwachsene kosten circa 30 Euro bis 140 Euro

Die Preise unterscheiden sich im Bezug auf den Hersteller aber auch weil ganz unterschiedlich Materialien verarbeitet werden.

Wir hoffen, Du hattest Spaß beim Lesen unseres Skistock Ratgebers und freuen uns über Kommentare oder auch Anmerkungen zur Erweiterung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert