Filter
–
Ergebnisse anzeigen oder schließen
Barfußschuhe – zurück zum ursprünglichen Laufgefühl
Barfußschuhe sind ein absoluter Trend. Das befreite Gefühl beim Gehen mit diesen besonderen Schuhen begeistert immer mehr Menschen. In unserem Shop kann Du diese Minimalschuhe für Damen und Herren kaufen. Alles was Du über Barfußschuhe wissen musst, erfährst Du im Beitrag.Was ist eigentlich ein Barfußschuh?
Barfußschuhe haben eine sehr dünne Sohle und sollen Deinen Fuß einen leichten Schutz bieten, ohne ihn einzuschränken. So wenig Schuh wie möglich für das Barfuß-Gefühl! Die minimale Ausstattung der Schuhe lässt Dich jeden Schritt intensiver und auch ganz neu erfahren.Dabei werden die Zehen nicht gequetscht oder die Fußsohlen übermäßig gedämpft. Barfußschuhe helfen Dir Deine Umgebung bewusster wahrzunehmen. Zudem wirst Du Dich nach kurzer Zeit viel natürlicher bewegen.
Wer trägt Barfußschuhe?
Barfußschuhe kann eigentlich jeder tragen! Solltest Du aber Verletzungen am Fuß oder gesundheitliche Probleme am Bewegungsapparat haben, ist es besser zuvor mit Deinem Arzt oder Physiotherapeuten Rücksprache zu halten.Was kannst Du mit Barfußschuhen alles unternehmen?
- Kompakt und super leicht, sind Barfußschuhe genial als Hüttenschuh.
- Laufe durch die Stadt oder mache Spaziergänge in deinem Barfußschuh.
- Nimm die Schuhe mit auf Reisen - ihr geringes Packmaß wird dich begeistern!
- Bei Radtouren ist der Minimalschuh der ideale Zweitschuh.
- Auch auf oder im Wasser, können Barfußschuhe - zum Beispiel die Pure Freedom von Meindl - getragen werden.
Was beachten beim Laufen mit Barfußschuhen?
Zu beachten ist, dass das Barfußlaufen anfangs sehr ungewohnt ist. Daher ist beim Umstieg auf die Minimalschuhe eine Gewöhnungsphase nötig.Wie sieht die Gewöhnungsphase aus?
Trage Deinen neuen Barfußschuhe erst einmal nur für kurze Wege. Zum Beispiel zum Einkaufen. Eine halbe Stunde am Tag, reicht in den ersten zwei Wochen völlig. Du wirst merken, wie sich Dein Fuß „verändert“ und kannst die Zeit dann immer mehr ausweiten.Das Ziel ist es, dass Deine Barfußschuhe andere Schuhe – wie zum Beispiel auch Deine Hausschuhe, völlig ersetzten!
Wieso sollte man in Barfußschuhen laufen – wofür ist das gut?
Wer Barfußschuhe trägt, der tritt sanfter und somit gelenkschonender auf. Warum man in Barfußschuhen laufen sollte, ist also klar – das Laufen ist viel entspannter. Und obwohl es sich so anfühlt, als hätte man keine Schuhe an, ist der Fuß vor Umwelteinflüssen und Verletzungen geschützt.Füße sind normalerweise wie ein V geformt. Durch den natürlichen Bewegungsablauf und die Bewegungsfreiheit (im Gegensatz zu normalen Schuhen) hilft Barfußlaufen bzw. helfen Barfußschuhe, diese Fußstellung wieder zu erreichen. Dadurch bekommt man mehr Stabilität und erreicht insgesamt eine stabilere und gesündere Körperhaltung.
Barfußlaufen oder das vergleichbare Laufen in Barfußschuhen, sorgt für eine kräftigere und trainierte Fußmuskulatur, sowie Deine Bänder. Du wirst merken, wie Dein Fuß sich stabilisiert und insgesamt beweglicher wird. Deine Zehen, die eigentlich auch zum Greifen und Abstoßen geschaffen sind, werden sich an ihre alten Funktionen erinnern.
Das Fußgewölbe kann sich wieder aufrichten – Schmerzen im Rücken, an der Hüfte oder an den Knien, können gelindert werden. Eine verbesserte Durchblutung sorgt für warme Füße – auch bei kühlen Temperaturen.
Wie genau laufen mit Barfußschuhen?
Optimal ist der Ballengang, wenn Du Barfußschuhe trägst – er ist aber kein Muss. Ballengang bedeutet, dass Du zuerst mit dem Vorfuß aufkommst und dann den restlichen Fuß bis zur Ferse hin absenkst. Das ist sozusagen die umgekehrte Variante, zum Fersengang – der Gangart, die mittlerweile den meisten Menschen eigen ist.Solltest Du beim Ballengang Schmerzen haben oder Dich mit dieser „neuen“ Art der Fortbewegung einfach nicht wohlfühlen, dann gehe einfach so, wie es sich für Dich am besten anfühlt! Egal wie Du es angehst, nimm Dir Zeit für die Umstellung und achte auf Deinen Körper. Treten keine Schmerzen auf, bist Du auf dem richtigen Weg.
Muskelkater beim Barfußlaufen? – am Anfang ganz normal!
Diese Umstellung der Gangart, kann nicht nur etwas dauern, sondern auch zu Muskelkater führen. Durch den ungewohnten Bewegungsablauf werden komplett andere Muskel angesprochen als zuvor. Natürlich haben diese Muskeln bisher kaum Training erfahren – der Muskelkater ist also fast vorprogrammiert.Aber nimm dieses „Schmerzen“ als gutes Zeichen an. Dein Fuß gewöhnt sich gerade um und die Anstrengungen lohnen sich garantiert! Gleiches gilt für Schmerzen an der Achillessehen – einfach mal „einen Gang runterschalten“ und die Eingewöhnung noch langsamer angehen.
Wie lange kann man Minimalschuhe tragen?
Je nach Nutzung mehrere Jahre. Die Sohlen von Barfußschuhen sind recht dünn, aber trotzdem haltbarer als man zunächst vermuten würde. Die Sohle kann nicht verhärten, wie zum Beispiel bei Laufschuhen. Sobald jedoch Schmerzen auftreten, da die Sohle schon zu abgelaufen ist – oder das Profil stark abgenommen hat, sollte man sich neue zulegen.
Wie viel Platz vorne - wie eng müssen Barfußschuhe sitzen?
Eng sollten Minimalschuhe in keinem Fall sitzen. Das wichtigste ist ein gute Zehenfreiheit! Daher sollten unbedingt die Herstellerangaben zur Schuhgröße, beziehungsweise zur Weite der Schuhe, beachtet werden. Denn nicht jede bestimmte Fußlänge, benötigt ein und dieselbe Fußweite!Sei nicht zu irritiert, wenn der sich Schuh, am Anfang, zu groß für Deinen Fuß anfühlt. Selbstverständlich sollten die Minimalschuhe dennoch nicht rutschen. Deine Füße müssen die neue Freiheit erst kennenlernen. Den vielen Platz werden Deine Zehnen schon bald dankbar annehmen. Ein Umknicken ist in Barfußschuhen übrigens unmöglich!
Wie gut sind Barfußschuhe und was bewirken sie?
Viele Ärzte und Physiotherapeuten sind sich einig, dass Barfußlaufen die Fußmuskulatur stärkt. So können einige der gängigsten Fehlstellungen wie: Fersensporn, Senkfuß, Spreizfuß oder auch Hallux Valgus, vermieden werden.Du hast schon eine Fußfehlstellung? Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass eine Verbesserung oder sogar eine Heilung erreicht werden kann! Das hängt ganz von der Schwere der Fehlstellung ab.
Allgemein wird sich Deine Körperhaltung verbessern und Du profitierst von einer völlig veränderten Wahrnehmung beim Laufen. Nun siehst und hörst Du nicht nur, sondern kannst Deine Umgebung, über die Füße, auch fühlen.